PROJEKT 1 – HOPE GIVERS GHANA
Partnerunternehmen
Unternehmen: Hope Givers Company Limited
Geschäftssitz: Binaba, Distrikt West Baku, Upper East Region, im Norden von Ghana
Sektor: Agro Processing, Shea-Industrie
Registrierung: 2016
Geschäftsleiterin: Linda Atibilla
Status Projekt: Umsetzung
Portrait des Unternehmens
Hope Givers ist ein erfolgreiches Sozialunternehmen, das von Linda Atibilla gegründet und im Jahre 2016 offiziell registriert wurde.
Hope Givers ist auf die Herstellung und den Vertrieb von Sheabutter und Sheaöl spezialisiert, die als natürliche Feuchtigkeitspflege für trockene Haut geschätzt werden. Veredelt mit Moringa, Neem und weiteren pflanzlichen Inhaltsstoffen hat sich insbesondere das Sheaöl als gefragtes Nischenprodukt etabliert.
Der Vertrieb erfolgt über ein breites Netzwerk in Ghana – darunter ein Online-Shop sowie ein Walk-in-Store. Zusätzlich exportiert Hope Givers über Handelspartner nach Gambia, Ägypten und in die USA.
Mit einem Team von rund 10 Mitarbeitenden arbeitet das Unternehmen eng mit einer Frauenkooperative von 2’000 Shea-Produzentinnen in 25 Dörfern im Nordosten Ghanas (Baku West Distrikt) zusammen. Diese Kooperative ist exklusiver Zulieferer von Hope Givers und wurde im Februar 2024 nach gezielten Schulungen erfolgreich als Fair-Trade-Organisation zertifiziert.
Angestrebte Wirkung von Hope Givers
Das Unternehmen Hope Givers erzielt eine vielfältige soziale, frauenfördernde und ökologische Wirkung.
In der Zusammenarbeit mit WOCEN werden drei Wirkungsbereiche weiter ausgebaut.
Wirkungsbereich 1:
Steigerung des Einkommens von Frauen
Durch zusätzliches Betriebskapital und gezielte Marketingmassnahmen kann Hope Givers die Vorfinanzierung für den Ankauf und die Lagerung von Shea-Nüssen sicherstellen. Dadurch ist es möglich, grössere Mengen Sheabutter von den 2’000 Produzentinnen der Kooperative abzunehmen. Das führt zu einer Einkommenssteigerung der Frauen um rund 30 %.
Wirkungsbereich 2:
Nachhaltige Produktionsgrundlage durch Baumschule
Der wild wachsende Shea Baum bildet die essenzielle Grundlage für die Sheabutter Produktion. Sein Bestand ist jedoch durch Abholzung stark gefährdet: Holzkohleherstellung und Rodungen zugunsten von kommerzieller Landwirtschaft bedrohen nicht nur die Produktionsbasis, sondern auch die wertvollen Shea-Parklandschaften und deren Biodiversität.
Als Antwort darauf hat Hope Givers gemeinsam mit der Frauenkooperative und lokalen Gemeinschaften eine Baumschule mit 10’000 Shea- und Moringa-Setzlingen aufgebaut. Auf einer Fläche von 400 Quadratmetern entwickeln sich die Keimlinge innerhalb von rund 18 Monaten zu widerstandsfähigen Jungpflanzen. Diese werden anschliessend von den Produzentinnen in Kleinplantagen nahe ihren Gemeinden ausgepflanzt – ein entscheidender Schritt zur Sicherung der langfristigen Produktionsgrundlage und zur Stärkung lokaler Ökosysteme.
Wirkungsbereich 3:
Herstellung und Vertrieb von Eco-Briketts aus Shea-Abfällen
Bei der Verarbeitung von Sheabutter fallen grosse Mengen organischer Rückstände an, die bislang ungenutzt verrotten. Hope Givers macht daraus eine Ressource: Aus Shea-Abfällen entstehen Brennstoffbriketts – eine CO₂-neutrale, lokal verfügbare Alternative zum traditionellen Holzfeuer beim Kochen.
Die Briketts schonen Waldressourcen, senken Emissionen und bieten Haushalten wie Kleinbetrieben eine nachhaltige Energiequelle. Die Produktionsstätte wird von Frauen geführt und zeigt ein Modell für ein neues, einkommensschaffendes Geschäftsfeld. Durch die Verwertung der Abfälle lassen sich jährlich rund 74 Tonnen CO₂ einsparen – ein messbarer Beitrag zu Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft.
Finanzierung
Der Gesamtbetrag, den WOCEN für das Darlehen und die Fördermittel an das Sozialunternehmen Hope Givers bereitstellt, beläuft sich auf rund CHF 60’000. Die Finanzierung setzt sich aus privaten Spenden, Förderbeiträgen einer Stiftung sowie Mitteln des Kantons Basel-Stadt zusammen.
Die Unternehmerin
Linda Atibilla, Pionierin für die Stärkung ländlicher Frauen durch soziales und grünes Unternehmertum.
Linda Atibilla, aufgewachsen im ländlichen Nordosten Ghanas, hat einen Bachelor in Umwelt- und Ressourcenmanagement von der University for Development Studies in Tamale erlangt. Zusätzlich besitzt sie ein Zertifikat in ländlicher Unternehmensführung vom Coady Institut der St. Francis-Xavier-Universität in Kanada und ist Absolventin des Young African Leaders Institute in Accra. Mit umfassendem unternehmerischem Know-how aus verschiedenen Inkubatoren-Kursen arbeitet sie derzeit an einem Master in Agroforstwirtschaft.
Früher war Linda Women’s Program Officer für Agri-Business und Market Access Specialist bei einer lokalen NGO in ihrer Heimatregion, wo sie die Probleme der Landflucht junger Frauen erlebte, die in städtischen Gebieten und Kakao-Plantagen ausgebeutet wurden. Aus diesem Anliegen heraus gründete sie mit einem Grossteil ihres Gehalts von sechs Jahren das Sozialunternehmen Hope Givers. Unter ihrer Leitung hat sich das Unternehmen und eine Frauenkooperative mit 2’000 Mitgliedern in über 25 Dörfern entwickelt.
Linda Atibilla, Pionierin für die Stärkung ländlicher Frauen durch soziales und grünes Unternehmertum.
Linda Atibilla, aufgewachsen im ländlichen Nordosten Ghanas, hat einen Bachelor in Umwelt- und Ressourcenmanagement von der University for Development Studies in Tamale erlangt. Zusätzlich besitzt sie ein Zertifikat in ländlicher Unternehmensführung vom Coady Institut der St. Francis-Xavier-Universität in Kanada und ist Absolventin des Young African Leaders Institute in Accra. Mit umfassendem unternehmerischem Know-how aus verschiedenen Inkubatoren-Kursen arbeitet sie derzeit an einem Master in Agroforstwirtschaft.
Früher war Linda Women’s Program Officer für Agri-Business und Market Access Specialist bei einer lokalen NGO in ihrer Heimatregion, wo sie die Probleme der Landflucht junger Frauen erlebte, die in städtischen Gebieten und Kakao-Plantagen ausgebeutet wurden. Aus diesem Anliegen heraus gründete sie mit einem Grossteil ihres Gehalts von sechs Jahren das Sozialunternehmen Hope Givers. Unter ihrer Leitung hat sich das Unternehmen und eine Frauenkooperative mit 2’000 Mitgliedern in über 25 Dörfern entwickelt.
Jetzt spenden
jetzt Mitglied werden
Kontaktadresse
WOCEN
Women Climate Entrepreneurs
Postfach
4002 Basel
+41 (0)79 674 57 65
info[at]wocen.org
Bankverbindung
IBAN: CH13 0900 0000 1619 0106 0
BIC: POFICHBEXXX
Rechtliches
Spenden